Samstag, 18. Dezember 2010

Worauf es bei Passwörtern im Web ankommt *Update*

Es kommt nicht auf die Länge an. Wenigstens nicht bei Passwörten im Web. Unter Entwicklern herrscht nicht selten die Meinung vor, starke Passwörter würden die Sicherheit erhöhen. Der Zwang zur Auswahl komplexer Passwörter ist eigentlich nur ein Delegieren der Sicherheitsanforderungen an den Benutzer. Weshalb das nicht funktioniert, ist mit einem Blick auf die möglichen Wege eines Passwortverlustes schnell erklärt.

Man-in-The-Middle (MiTM): Besonders populär ist die MiTM-Methode jüngst durch Firesheep geworden. Vor allem in fremden WLAN-Netzen besteht die Gefahr, dass unberechtigte mitlesen und Passwörter ausspähen. Hier würde eine verschlüsselte Verbindung erheblich mehr Nutzen, als ein Passwort, dessen Komplexität dem Mitsniffenden herzlich egal sein kann.

Phishing: Fällt der Benutzer auf eine gefälschte Seite herein, spielt die Passwortkomplexität keine Rolle mehr.

Brute Force: Soll ein Passwort durch reines Durchprobieren erraten werden, sind besonders schwache Passwörter wie 123456 oder der Benutzername als Passwort besonders gefährdet. Aber auch dies erfordert keine starken Passwörter. Eine Blacklist mit gängig schwachen Passwörtern und einer Prüfung auf den Benutzernamen vorwärts, wie rückwärts, verhindert die schlimmsten Passwortpatzer. Gepaart mit Wartezeiten zwischen den Logins und einer Begrenzung der insgesamt erlaubten Fehlschläge ist auch hier ein Erfolg unwahrscheinlich.

Educated guess: Gezieltes Raten durch Umfeldwissen lässt sich von allen Methoden am wenigstens vermeiden und kann tatsächlich zum Erfolg führen, zumal davon auszugehen ist, dass dem Ratenden der Benutzername bekannt ist. Hier wäre ein eingestreutes Sonderzeichen oder ein Ziffer tatsächlich hilfreich. Die Begrenzung der Loginversuche leistet aber ebenfalls gute Dienste, um ein zu häufiges Probieren zu unterbinden. Vor allem ist zu bemerken, dass Benutzer, die zu starken Passwörtern gezwungen werden, die Passwörter häufiger aufschreiben. Ich meine, hier ist abzuwägen, inwiefern das aufgeschriebene Passwort nicht ein höheres Risiko birgt, als ein aus dem Umfeld zu erratenes, schwaches. Vielmehr verführt das zufällig gefundene Passwort sogar zum Missbrauch. Der Zugang über das Umfeld des Benutzers ist nie auszuschließen. Schon gar nicht von Seiten der Webentwickler.

Rainbow-Tabellen: Ist die Datenbank der Webanwendung erst in fremden Händen, lassen sich mittels vorberechneter Hashes (Rainbow Tables) auch starke Passwörter knacken. Dagegen hilft der Einsatz von Salts, die wiederum auch schwache Passwörter schützen.

Natürlich sind starke Passwörter zu bevorzugen. An der Passwortsicherheit hängt aber mehr, als allein die Komplexität des Passworts. Vielmehr sind Softwareentwickler gefragt die Passwörter sicher abzulegen und die Loginprozedur so auszugestalten, dass automatisierte Angriffe an einer begrenzten Anzahl von Versuchen scheitern. Das muss nicht unbedingt mit einer Sperrung des Accounts enden. Eine zeitlich begrenzte Sperre hat bereits den gleichen Effekt. Letztendlich hat der Administrator den Transportweg mittels Https-Verbindungen abzusichern und der Benutzer ist gefragt, verantwortungsbewusst mit seinem Passwort umzugehen.

Update 18.12.10
Vor einigen Tagen sind dem US-Blogbetreibers Gawker u.a. die Benutzerdaten inkl. der DES-Verschlüsselten Passwörter abhanden gekommen. Die Hacker haben die Nutzerdaten veröffentlicht, was interessante Analysen zulässt. Die Passwörter wurden via DES-Hashes gespeichert. Soweit herauszulesen ist, wurden kein Salt verwendet, was eine einfache Dekodierung mittels Wörtbuch/Bruteforce ermöglicht. Unter den Daten waren auch die, des Gawker-Gründer Nick Denton, der das gleiche Passwort auch für seinen Google- und Twitteraccount verwendet hat.

Es lässt sich grundsätzlich nicht vermeiden, dass Benutzer ihre Passwörter mehrfach verwenden. Der Gawker-Fall zeigt aber deutlich, wo die eigentliche Gefahr liegt. Nämlich nicht etwa im schwachen Passwort, sondern darin, dass die Passwörter nicht gut genug gesichert wurden.

Einen nutzen können wir jedoch trotzdem daraus ziehen. Nämlich die Top250 ermittelten Passwörter für die Blacklist.

via heise, duosecurity

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.